Lymphödem primäre und sekundäre
BEHANDLUNGSPROTOKOLL LESEN

Featured Video Play Icon

ANATOMISCHE BEREICHE



ZURÜCK

KRANKHEITEN-LEXIKON

NAME GEWEBE ART DER PATHOLOGIEN
Akute und chronische unspezifische nacken- und lendenschmerzen Muskel Idiopathische schmerzen im unteren rücken
Akute und chronische muskelschmerzen Muskel Schmerzbehandung
Adhäsive kapsulitis Gelenk Kapsulitis
Tendinosis calcarea der schulter Sehnen Tendopathie
Cellulite Haut Zellulitis
Tendopathie der distalen bizepssehne Sehnen Tendopathie
Chronische tendopathie des proximalen musculus biceps femoris Sehnen Tendopathie
Sekundärerkrankungen bei triggerpunkten und myofasziales schmerzsyndrom Muskel Myofasziales schmerzsyndrom
Lymphödem primäre und sekundäre Haut Lymphödeme
Golferellbogen Sehnen Tendopathie
Trochanter major schmerzsyndrom Sehnen Tendopathie
Myofasziale triggerpunkte Muskel Myofasziales schmerzsyndrom
Achillessehnentendinopathie oberhalb des ansatzes Sehnen Tendopathie
Knie-osteoarthritis Gelenk Osteoarthritis
Mediale tibia-stress-syndrom Sehnen Tendopathie
Ansatztendinopathie der achillessehne Sehnen Tendopathie
Morbus osgood-schlatter Knochen Störung der muskoskelettalen entwicklung
Proliferative bindegewebserkrankungen Bindegewebe Fibrose
Patellaspitzen syndrom Sehnen Tendopathie
Plantar fasziopathie Sehnen Tendopathie
Spastizität Zentrales nervensystem Zerebralparese und schlaganfall
Primäre tensynovitis der langen bizepssehne Sehnen Tendinitis
Subakromiales schmerzsyndrom Sehnen Tendopathie
Stressfrakturen Knochen Frakturen
Pseudoarthrosen von oberflächlichen knochen Knochen Frakturen
Tennisellbogen Sehnen Tendopathie
Wund heilung Haut Wunden
ZURÜCK

MEHR INFORMATION

Ein Lymphödem kann als primäre oder sekundäre Erkrankung auftreten. Primäre Lymphödeme entwickeln sich meistens als Folge der Fehlbildung von Lymphgefäßen. Im Gegensatz dazu sind sekundäre Lymphödeme Folge einer Disruption oder einer Obstruktion des Lymphgefäßsystems.

Dabei kommen insbesondere Tumore, Operationen, Infektionen, Entzündungen, Strahlentherapie und Verletzungen als Ursache in Frage. Die Entwicklung eines sekundären Lymphödems stellt die häufigste Komplikation nach chirurgischer Behandlung von Brustkrebs dar, mit signifikanten Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patientinnen. Ein hoher Anteil an Frauen entwickelt eines sekundäres Lymphödem nach einer Brustkrebsoperation, wobei die Prävalenz zwischen 6 und 63% in Abhängigkeit vom untersuchten Patientinnenkollektiv, den Kriterien zur Diagnosestellung sowie dem untersuchten Zeitraum nach der Operation liegt.

Die Erkrankung wird in drei Stadien eingeteilt.
Im Stadium IA (latentes Lymphödem) entwickelt sich noch kein sichtbares Lymphödem, jedoch ist die Transportkapazität der Lymphgefäße eingeschränkt.
Stadium IB (initiales Lymphödem) zeichnet sich durch ein Lymphödem aus, das bei Schonung und Hochlagerung ganz oder teilweise verschwindet.
Im Stadium IIA (zunehmendes Lymphödem) verschwindet die Transportkapazität der Lymphgefäße und es treten fibrosklerotische Hautveränderungen auf.
Stadium IIB (säulenförmige fibröse Lymphödeme) zeigt lymphostatische Hautveränderungen und zunehmende Bewegungseinschränkung.
Im Stadium IIIA (Elephantiasis) wird sklerotisch-verhärtete Elefantenhautbildung und lymphstatische Warzenbildung gemeinsam mit lebensbedrohlicher Bewegungsunfähigkeit beobachtet, und im Stadium IIIB extreme Elephantiasis mit völliger Bewegungsunfähigkeit.

Die Diagnose basiert auf dem klinischen Bild (vor und nach einer Operation muss der Umfang der betroffenen Extremität gemessen werden; eine Zunahme des Umfangs um mehr als 2 cm spricht für die Entwicklung eines Lymphödems). Bildgebende Verfahren (u. A. Röntgenaufnahmen, Duplexsonographie und Lymphszintigrafie) sollten zum Ausschluss anderer Ursachen einer Zunahme des Umfangs einer Extremität herangezogen werden, oder wenn die Diagnose eines Lymphödems klinisch nicht eindeutig ist.

Bei der Behandlung sollten zunächst manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbandagen zum Einsatz kommen. Eine Alternative stellt die wiederholte, abschnittsweise pneumatische Kompression mit entsprechenden Therapiegeräten dar. Radiale Stosswellentherapie (RSWT) hat sich insbesondere bei den Stadien IIA und IIB als effektiv erwiesen. Chirurgische Interventionen sollten bei persistierenden Fällen von Lymphödemen, die nicht oder nur wenig auf die vorab beschriebenen Behandlungen ansprechen, erwogen werden. Dabei kann u. A. lymphovenöse Anastomose, lymphatisch-venöse lymphatische Anastomose, Lymphbahntransplantation, Lymphknotentransplantation und Ablation im Fall massiver Veränderungen der Gliedmaßen oder fibröser Gewebeverhärtung erfolgen.

 

KLINISCHER NACHWEIS

Michelini et al., Eur J Lymphol 2008;19:10.

Treatment of lymphedema with shockwave therapy: preliminary study

ABSTRACT LESEN

BEHANDLUNGSPROTOKOLL

Anzahl der Behandlungssitzungen 6 bis 8
Abstand zwischen zwei Sitzungen 2 Mal pro Woche
Luftdruck Evo Blue® 2 bis 4 bar
Luftdruck Power+ 1.5 bis 3 bar
Impulszahl 1000 impulsen / cm2
Frequenz 8 Hz bis 12 Hz
Handstück 36mm
Anpressdruck Leicht

Ich stimme zu, dass Electro Medical Systems S.A. (EMS), mit Hauptsitz in 1260 CH-Nyon, Chemin de la Vuarpillière 31, die von mir oben eingegebenen persönlichen Daten nutzen darf. Diese Daten werden verwendet, um mir die oben genannten Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. (Auswahlkästchen)

Ich möchte vierteljährlich von EMS per E-Mail-Newsletter über Neuigkeiten zu den medizinischen Produkten von EMS sowie über die Swiss DolorClast® Akademie (SDCA) informiert werden. Ich verstehe, dass meine Daten zu Marketingzwecken verwendet und nicht an Dritte weitergeleitet werden. Ich kann meine Zustimmung jederzeit durch Senden einer E-Mail an info@swissdolorclastacademy.com oder mit einem Klick auf den Abmeldelink in den von EMS gesendeten E-Mails widerrufen. (Auswahlkästchen)