DIE SWISS DOLORCLAST METHODE

DIE KONSEQUENTE
WEITERENTWICKLUNG DER STOSSWELLENTHERAPIE

ENTWICKLUNGSGESCHICHTE

Die ursprünglich für die Urologie entwickelten pneumatisch erzeugten Stoßwellen wurden bereits 1990 erfolgreich auf Knochengewebe angewendet.

Die von Electro Medical Systems (EMS) erfundene radiale Stoßwellentherapie wurde 1999 unter dem Namen „Swiss DolorClast®-Methode“ eingeführt und wurde zum neuen Standard in der extrakorporalen Stoßwellentherapie.

SCHMERZLINDERUNG IN NUR EIN PAAR SITZUNGEN

Es hat sich gezeigt, dass eine ESWT-Behandlung die Schmerzen der meisten Patienten bereits nach wenigen Sitzungen lindern kann. Dies gilt auch bei Patienten mit chronischen Schmerzen.

Bei dieser nichtinvasiven Therapie wird an der Stelle, wo der Schmerz auftritt, ein Selbstheilungsprozess in Gang gesetzt. Dies führt zu signifikanten Ergebnissen.

SO FUNKTIONERT ES

Bei einer Stoßwelle handelt es sich um einen einzelnen akustischen Impuls, der sich schnell auf eine hohe Druckspitze ausweitet und anschließend schnell auf einen Wert unterhalb des Umgebungsdrucks fällt. Stoßwellen werden von der Kontaktstelle an der Hautoberfläche an die betroffene Stelle gesendet. Weitere Informationen

Bei der Swiss DolorClast®-Methode kommen akustische Stoßwellen zur Behandlung von muskuloskelettalen und dermatologischen Pathologien zum Einsatz.
Die Methode ermöglicht die Kombination von zwei Technologien, nämlich von radialen und fokussierten Stoßwellen, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.

BERUHT AUF 3 SÄULEN

TECHNOLOGIE

Innovative und zuverlässige Geräte

KLINISCHE NACHWEISE

Positive klinische Ergebnisse: sicher und effizient

SCHULUNG

Schulung der Therapeuten und Wissensvermittlung

Ich stimme zu, dass Electro Medical Systems S.A. (EMS), mit Hauptsitz in 1260 CH-Nyon, Chemin de la Vuarpillière 31, die von mir oben eingegebenen persönlichen Daten nutzen darf. Diese Daten werden verwendet, um mir die oben genannten Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. (Auswahlkästchen)

Ich möchte vierteljährlich von EMS per E-Mail-Newsletter über Neuigkeiten zu den medizinischen Produkten von EMS sowie über die Swiss DolorClast® Akademie (SDCA) informiert werden. Ich verstehe, dass meine Daten zu Marketingzwecken verwendet und nicht an Dritte weitergeleitet werden. Ich kann meine Zustimmung jederzeit durch Senden einer E-Mail an info@swissdolorclastacademy.com oder mit einem Klick auf den Abmeldelink in den von EMS gesendeten E-Mails widerrufen. (Auswahlkästchen)