DIE ZUKUNFT
DER DOLORCLAST® METHODE GESTALTEN

Das European DolorClast® Advisory Board (EDAB) ist ein unabhängiges Gremium von wichtigen Meinungsbildnern und Impulsgebern, dass die klinische Ausrichtung der Swiss DolorClast®-Methode definiert und ihre Zukunft gestaltet.

Die Mitglieder helfen bei Folgendem:
– Definition der klinischen Kernbotschaften der Swiss DolorClast®-Methode,
– Diskussion der neuen Indikationen und Protokolle auf der Grundlage einer Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur,
– Prüfung der Möglichkeit neuer und/oder kombinierter Therapien
– Entwicklung und Aktualisierung der Inhalte von Trainingsprogrammen
– Beantwortung klinischer Fragen aus der Praxis.

ERSTES EDAB-TREFFEN 2018 UND MITGLIEDER

Die EDAB-Mitglieder trafen sich zum ersten Mal am 2. und 3. November 2018 in Cheserex in der Schweiz.

Bei diesem ersten Treffen wurden 14 EDAB-Mitglieder aus 8 europäischen Ländern eingeladen, um sich über ihr Fachwissen im Bereich Stoßwellen während der Veranstaltung auszutauschen. Die meisten von ihnen sind auch SDCA-Schulungsleiter.


EDAB-Präsident 2018
Per Nymann ANDERSEN, Norwegen
Chiropraktiker und Sporttherapeut, Multidisziplinäre Chiropraktik-Klinik in Finnsnes

EDAB-MITGLIEDER 2018

Antonio AMMENDOLIA, Italien
Spezialist für Orthopädie, Traumatologie, physikalische und rehabilitative Medizin,
Universität Magna Graecia in Catanzaro

Stéphane BEDNARCZYK KONSBRÜCK, Luxemburg
Kinesitherapeut und Osteopath, Privatpraxis

Ivana BELOTTI, Belgien
Physiotherapeutin, Abteilung für physikalische und rehabilitative Medizin, Universitätsspital Charleroi, Reine Fabiola

Eric DESANDRE NAVARRE, Frankreich
Facharzt für Sporttraumatologie und Ultraschall des Bewegungsapparates,
Privatpraxis in Aix-en-Provence

François-Xavier FÉREY, Frankreich
Physiotherapeut und Osteopath, INSEP (National Institute of Sports, Expertise and Performance), Paris

Serge GEISER, Schweiz
Physiotherapeut, Privatpraxis in Romandie

Xavier LEROUGE, Frankreich
Physiotherapeut, Facharzt für Sportphysiotherapie,
Privatpraxis in Nordfrankreich

Alexander MOHR, Deutschland
Geschäftsführender Direktor und Facharzt für Sportphysiotherapie, Institut für Myologik, Niefern
Chefphysiotherapeut, Abteilung für Physiotherapie der Arkus-Sportklinik, Pforzheim

Antoni MORRAL, Spanien
Physiotherapeut, Doktor in biomedizinischer Forschung und öffentlicher Gesundheit, Universität Ramon Llull, Barcelona

Paul MORRISSEY, Vereinigtes Königreich
Osteopath, Facharzt für Tanzverletzungen und chronische Schmerzen, Klinischer Direktor der Osteopathischen Klinik in Croydon

Helge SCHMITZ, Deutschland
Orthopädischer Chirurg, Facharzt für Arthroskopische Chirurgie und Manuelle Medizin,
Ethianum Clinic, Heidelberg und Athletikum Group, Freiburg

Massimo TRIMARCHI, Italien
Physiotherapeut, Facharzt für Sportrehabilitation und manuelle Medizin
Leiter Physiotherapie und technischer Direktor des Rehabilitationszentrums Tricenter in Messina

Jonathan WRIDE, Vereinigtes Königreich
Physiotherapeut, Facharzt für Sportverletzungen und Sehnenrehabilitation

Ich stimme zu, dass Electro Medical Systems S.A. (EMS), mit Hauptsitz in 1260 CH-Nyon, Chemin de la Vuarpillière 31, die von mir oben eingegebenen persönlichen Daten nutzen darf. Diese Daten werden verwendet, um mir die oben genannten Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. (Auswahlkästchen)

Ich möchte vierteljährlich von EMS per E-Mail-Newsletter über Neuigkeiten zu den medizinischen Produkten von EMS sowie über die Swiss DolorClast® Akademie (SDCA) informiert werden. Ich verstehe, dass meine Daten zu Marketingzwecken verwendet und nicht an Dritte weitergeleitet werden. Ich kann meine Zustimmung jederzeit durch Senden einer E-Mail an info@swissdolorclastacademy.com oder mit einem Klick auf den Abmeldelink in den von EMS gesendeten E-Mails widerrufen. (Auswahlkästchen)